Herzlich Willkommen!

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um die Geschichte von Herxheim, zu den Aktivitäten des Herxheimer Heimatvereins und Termine.

 Ortsfamilienbücher Herxheim und Hayna
Sie suchen nach Namen und Stammbäumen von Familien?
Diese Möglichkeit besteht ab sofort online unter:

https://heimatverein-herxheim.de/

 

Lieber Nutzer dieser Seite! 

Sie sind auf der Suche nach Vorfahren und deren Lebensdaten, wollen einen Stammbaum und Ahnentafeln komplettieren. Dafür sind diese Seiten geschaffen und hier eingestellt. Wir freuen uns über Ihr Interesse. 

Bevor Sie starten, wollen wir lediglich in Erinnerung bringen, dass diese Daten in jahrelanger, mühevoller Arbeit zusammengetragen und in den Ortsfamlienbüchern veröffentlicht wurden. Hierfür hat der Verein mehrere tausend Euro aufbringen müssen. 

Die Fortschreibung der Personendaten, die gemäß der Datenschutzregeln frei werden, rufen nach Ergänzung. Dem wurden wir gerecht und haben die Daten seit Drucklegung aktualisiert und die so komplettierten Daten ins Internet gestellt. Auch hierfür mussten und müssen wir Geld in die Hand nehmen. Wir meinen, dass Sie dies wissen sollten. Vielleicht lassen Sie dem Heimatverein ja eine freiwillige Spende für die Nutzung zukommen. 

Mit freundlichen Grüßen 
Vorstandschaft und Rechereche-Team


Nun kanns los gehen, wir wünschen ein schnelles Ergebnis. 

VR Bank SWW  
DE97 5489 1300 0080 5157 07  
Sparkasse Südpfalz 
DE94 5485 0010 0000 1029 39 



 

Ideen haben 
und mitmachen

Wir - der Vorstand des Vereins - freuen uns über neue Ideen, Anregungen, Hinweise und über diejenigen, die sich engagieren möchten. Bei Fragen: Senden Sie einfach eine Mail an [email protected]

Herzliche
Einladung

In Zusammenarbeit mit dem Literarischen Verein der Pfalz dürfen wir ganz herzlich ins Museum in Herxheim einladen.
Autorinnen und Autoren lesen Erinnerungen aus ihrer Kindheit und lassen diese dadurch wach werden.

MV 2025

 Mitgliederversammlung 2025. Herzliche Einladung zur MV des Heimatvereins am Dienstag, den 18. Februar 2025, 19 Uhr, im Haus der Begegnung. Neben dem Jahresrückblick und einigen wenigen Formalitäten steht insbesondere das Thema Fortschreibung des Ortsfamilienbuchs und die digitale Zugänglichkeit zu den Daten auf dem Programm. Lassen Sie sich / Lasst Euch überraschen. Interessierte und Gäste sind jederzeit ganz herzlich Willkommen! 

9. November 2024 - Gedenken
Verlegung von Stolpersteinen

 Die Gedenkstunde „Wider das Vergessen“ beginnt um 18 Uhr am „Synagogenstein“. Um 19 Uhr schließt sich der Dokumentarfilm über das Lager Gurs in Südwestfrankreich in der Villa Wieser an.

Zuvor, um 16:30 Uhr, beginnt die Stolpersteinverlegung vor dem ehemaligen Wohnhaus von Lina Haas in der Unteren Hauptstraße 78. Gegen 17.15 Uhr erfolgt die Verlegung des zweiten Steins für Josef Anschel in der Oberen Hauptstraße 5 (Schreibwaren Regina Müller). Der dritte Stolperstein für Paul Engel wird um 17.30 Uhr nur wenige Meter weiter vor dessen ehemaligem Wohnhaus in der Oberen Hauptstraße 12 verlegt.

Liebe Freunde des Herxheimer Heimatvereins,

im Rahmen unserer Fotoausstellung „Zeit.Sprünge - Herxheim vor 66 Jahren und heute“ laden wir Sie ein zu einer weiteren besonderen Veranstaltung und versprechen Ihnen  einen sehr interessanten Abend.

Das Buch kann bei Schreibwaren Regina Müller erworben werden.

Herzliche Einladung!

Mittwoch 15.05.2024, 19:30 Uhr Villa Wieser

Eine Hommage an Oskar Schindler  So ist die Lesung von Bestsellerautor Tim Pröse überschrieben, zu der wir in Kooperation mit der Ortsgemeinde Herxheim und dem Trifelsverein einladen.

Die Lesung zu Oskar Schindler, der nach dem Krieg verarmt in Frankfurt starb, basiert auf persönlichen Gesprächen, die Tim Pröse mit dessen Witwe Emilie Schindler und mit Michael Emge geführt hat. Er war einer derjenigen, dessen Name auf „Schindlers Liste“ stand und der so den Holocaust überleben konnte. Somit verspricht der Abend einen intensiven Blick auf die Persönlichkeit, das Leben und das Umfeld von Oskar Schindler.
 
Dieser persönliche Blick ist auch die Stärke des Autors, der sich beginnend mit seinem Buch „Jahrhundertzeugen“ in ganz nachdrücklicher Weise mit Persönlichkeiten des Widerstandes gegen das Dritte Reich auseinandersetzt. In vielen intensiven Gesprächen mit Zeitzeugen hat er dabei einen oftmals sehr privaten Zugang gewinnen können und seine Gabe ist es, in diesen Gesprächen exakt das etwas „mehr“ zu erfahren, das einem bereits Bekanntes unter neuen Aspekten erscheinen lässt.
 
Die Gedenk- und Erinnerungsarbeit ist ein zentrales Element der Arbeit des Herxheimer Heimatvereins. Diese Veranstaltung ist ein weiterer kleiner Mosaikstein. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei.
-----------------
Hinweis: Am Vortag (Dienstag, den 14. Mai 2024, 19:30 Uhr) Lesung von Tim Pröse  „Hommage an Sophie Scholl“ im Hohenstaufensaal in Annweiler.

 


Herxheimer Jahrbuch

2023 wurde aus dem Herxheimer Heimatbrief das Herxheimer Jahrbuch. Wir dokumentieren damit die Veranstaltungen und besonderen Aktivitäten in der Ortsgemeinde oder benennen die wichtigsten Ereignisse.
Nur noch wenige Exemplare gibt es an der Info-Theke des Rathaus in Herxheim. Wer schnell reagiert, bekommt noch ein Exemplar. 

Adventscafé im Museumsspeicher
Do., 30.11.2023 - So., 03.12.2023

Herzliche Einladung 

Adventscafé
Donnerstag, Freitag und Samstag ab 16 Uhr
Sonntag bereits ab 14 Uhr


Abendprogramm

Donnerstag, 30.11.2023 - 19:30 Uhr 
Buchvorstellung und Präsentation von Helmut Seebach
Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz - Rheinebene: Flechten, Spinnen, Weben
Eintritt frei

Freitag, 01.12.2023 - 20 Uhr
Filmnacht mit Überraschungsfilm: Eine französische Komödie / Eintritt frei

Stolpersteinverlegung am 4. November 2023

In den 1990er Jahren kam durch die Besuche der ehemaligen jüdischen Mitbürger Joanne Barson und Wilhelm Engel die aktive Aufarbeitung des dunklen Kapitels der Judenverfolgung in Gang. Sie führte zu einem ehrlichen Blick auf die schlimme Zeit des Dritten Reiches in Herxheim und in der Folge auch zu der jährlich am 9. November stattfindenden Gedenkstunde  auf dem Platz der ehemaligen Synagoge.


Mit der Verlegung von Stolpersteinen wird eine neue Seite des Aufarbeitungskapitels aufgeschlagen. Am 4. November werden auf Initiative des Herxheimer Heimatvereins vor den Häusern der Oberen Hauptstraße 12 und 18 drei Stolpersteine für die ermordeten bzw. vertriebenen ehemaligen Herxheimer Mitbürger jüdischen Glaubens Elisa Engel, Wilhelm Engel und Gustav Rosenthal verlegt.


Wir laden Sie zu einer kurzen Gedenkfeier am 4. November, 13 Uhr, in den Kapellenraum des St. Josefsheimes ein, der dann die Verlegung der Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig aus Köln folgt.

Lernen Sie uns kennen

Meine Arbeit ist meine Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden Tag. Sie bringt mich dazu, an jeder neuen Herausforderung zu wachsen und so neue Ziele zu erreichen. <a href="google.de">jasld</a>

Gedenken 
zum 9. November

In einer bewegenden Gedenkstunde gedachten zahlreiche Herxheimer Bürger an die Geschehnisse des 9. November 1938. Die Stunde wurde gestaltet von Abiturientinnen und Abiturienten des PAMINA-Gymnasiums; die Ansprache hielt der Vorsitzende des Heimatvereins Dr. Klaus Eichenlaub.